Finnische Sauna

4. bis 5. Juni 2023

Nach dem finnischen Tango, den wir vor einigen Tagen kennengelernt haben, beschreiben wir in diesem Blockbeitrag schwerpunktmäßig unsere Erfahrungen mit der finnischen Sauna.

Unser nächstes Reiseziel war die Gemeinde Kustavi, zu der rund 2000 Schäreninseln gehören. Der Ort liegt zwar nur rund 23 km Luftlinie von unserem bisherigen Aufenthaltsort entfernt, wir mussten jedoch einen Bogen von über 60 km fahren, um diesen südwestlichen Bereich der Schären zu erreichen. Von Kustavi aus gibt es Brücken und Fährverbindungen zu benachbarten Inselgruppen und wir erhoffen uns, in dieser Gegend einige interessante Fahrradausflüge unternehmen zu können.

In den vergangenen Wochen haben wir an unseren Zielorten oft nur kurze Stopps von ein oder zwei Übernachtungen eingelegt: Weil dieser Reiserhythmus auf Dauer doch recht anstrengend ist, werden wir in Kustavi mindestens vier Tage verbringen.

Wir übernachten in einer großen Ferienanlage, auf der Halbinsel Lootholma, die auch über Plätze für Camper verfügt. Der Begriff Ferienanlage hört sich für viele bestimmt schrecklich an, doch hier sind Jurten und architektonische hochwertige Ferienhütten am Strand und im Wald einer Landzunge verteilt.

Clamping Jurten auf Lootholma

Noch nie konnten wir auf dieser Reise so viel Luxus genießen. Es gibt eine große Sommerküche, Waschmaschine und Trockner stehen ebenfalls zur freien Verfügung. Natürlich sind auch Grillplätze mit Feuerholz vorhanden und man kann zwei Strandbereiche aufsuchen.

Sommerküche

Obwohl die Stellplatzgebühr sehr günstig ist, können die Gäste morgens und abends kostenfrei eine herrliche Sauna-Anlage benutzen.

Die Sauna ist hier nach Geschlechtern getrennt. Kathrin hat sich von den Saunabesucherinnen erklären lassen, wie man die Sauna hier benutzt. Natürlich duscht man sich vor dem Saunagang erst einmal gründlich ab. Wahlweise kann man Badekleidung anziehen oder die Sauna nackt betreten. Eine Badetuch – wie bei uns üblich – wird nicht verwendet. In regelmäßigen Abständen wird mit einer Kelle schwungvoll Wasser über die heißen Steine des Saunaofens gegossen. Dadurch scheint sich die Temperatur in der Sauna schlagartig zu erhöhen und man beginnt zu schwitzen. Allerdings scheint in öffentlichen Saunen die Temperatur nicht so hoch zu sein, wie in Deutschland teils üblich. Auch führten die Finn*innen eher mehrere kurze Saunagänge durch, unterbrochen von einer kalten Dusche oder einem Sprung in die Ostsee, die aktuell nur 10 Grad Wassertemperatur aufweist. Zum Schluss wird in der Regel ein kühles Bier getrunken.

Für den Sprung in die Ostsee

Welchen Stellenwert die Sauna in Finnland besitzt, wurde uns auf unserer heutigen Fahrradtour bewusst. Man findet hier überall private und öffentliche Saunen: Am örtlichen Badestrand gab es eine Sauna, die den Besucher*innen mehrmals in der Woche zur Verfügung steht. Am Straßenrand fanden sich Hinweisschilder auf Saunen im Wald und selbst an einer sehr abseits gelegenen Schärenklippe fanden wir eine Sauna zur freien Benutzung.

Sauna an den Schären zur freien Benutzung

Es gibt Holz, das man selbst hacken kann, um die Sauna anzuheizen und auch ein Container mit Frischwasser stand zur Verfügung. Man wurde gebeten, für die Nutzung einen kleinen Betrag zu überweisen. Das Besucherbuch belegte, dass sich scheinbar alle Besucher an diese Regel hielten. Beeindruckend zu sehen, dass so ein solches, auf gegenseitigem Vertrauen basierendes Angebot, funktioniert.

Was wir sonst noch erlebt haben

Finnische Briefkästen

Beim Nachmittagskaffee machte uns ein Camping-Nachbar auf eine große Schlange aufmerksam, die sich unweit von unserem Bus in der Sonne räkelte. Es handelte sich um eine seltene und streng geschützte Wasserschlange, die dann im Vorzelt eines anderen Campinggastes verschwand. Uns wurde versichert, dass der Biss dieser Schlange nicht giftig sei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert